15. PAFA-Jubiläumstagung

Das Original (12.) 13.-14. November 2025 in Berlin

Hybridveranstaltung

 

Ein Muss für jede Fachkraft!

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt - sichern Sie sich

noch heute Ihren Tagungsplatz!


Programminhalte

Bewährtes Konzept:

Brandaktuelle Entwicklungen & innovative Neuerungen,

Auswahl zwischen 2-tägigem und 2 ½-tägigem Kongress (optional)

Digitale Teilnahme auch dieses Jahr wieder möglich:

12 ausgewählte Workshops als "Live-Webinare" buchbar!

  • Zusätzlicher Praxis-Workshop am 12. November 2025 mit
    Markus Weber "Digital Detox: Gesunde Balance im Digitalzeitalter"
  • Weitere 5 Workshop-Themen, die Sie – über die fachliche Qualifikation hinaus – darin unterstützen, souverän mit allen Herausforderungen Ihres Berufsalltags umzugehen.
  • Zwei Speed-Coaching-Varianten
    Donnerstag, 13.11.2025: "Styling"
    mit Gaby Marquardt (Coach & Personality Stylistin)

    Freitag, 14.11.2025: "Facereading"
    mit Ingrida Platten-Sünner (Facereading-Coach)
  • Special 2025
    Frühbucherrabatt* oder ‚3 für 2‘-Paket*
    Sie melden 3 Mitarbeiter an - zahlen aber nur für 2 Mitarbeiter
    Beides gilt bis Ende des Frühbucherrabattes:
    31. Mai 2025.

    * Doppelrabattierungen ausgeschlossen

 

Zusatz-Workshop am Mittwoch, 12. November 2025 – optional buchbar

 

ab 13.00 Uhr

Registrierung der Tagungsteilnehmer - lernen Sie sich bei einem kleinen Imbiss kennen.

 


14.00 - 18.00 Uhr

Begrüßung der Tagungsteilnehmer und des Referenten

Monika Huppertz, Geschäftsführerin der IP for IP GmbH, Weinheim/Wuppertal 

 

Digital Detox: Gesunde Balance im Digitalzeitalter

Auswirkungen der digitalen Technologie auf unsere körperliche und geistige Gesundheit.

  • Lernen Sie praktische Strategien zur Bewältigung von digitalen Stressoren und zur Förderung eines gesunden Lebensstils.
  • Erfahren Sie, wie Sie die Technologie der digitalen Möglichkeiten zur Verbesserung Ihrer Gesundheit nutzen können.
  • Entdecken Sie die Bedeutung von Pausen und Selbstfürsorge im digitalen Zeitalter und wie Sie diese in Ihren Alltag integrieren können.
  • Tauchen Sie ein in die Welt der digitalen Entgiftung und erfahren Sie, wie Sie gesunde Grenzen setzen und einen ausgewogenen Lebensstil erreichen können
  • Bekleidungsempfehlung: Bequeme Freizeitkleidung

Markus Weber, Motivationstrainer, Speaker, Coach, ehemaliger Leistungssportler,

V.I.T. Veranstaltungen, Incentives, Trainings GmbH

 


19.00 –  22.00 Uhr

Get-Together mit dem Unternehmen iPify

 


Donnerstag, 13. November 2025

 

Speed-Coaching 2025 mit Gaby Marquardt, Coach- & Personality Stylistin

Erstmalig bieten wir in diesem Jahr, am Donnerstag, ein kostenfreies 20-minütiges Styling-Coaching an. Aufgrund der Individuellen Beschaffenheit und Details der jeweiligen Körpereigenschaften werden kleine, aber wirkungsvolle Impulse gesetzt, Ideen gestreut und Denkanstöße gegeben. Termine müssen vorab gebucht werden. Es gibt nur begrenzte Termine.

 

Weitere Informationen zu diesem Angebot finden Sie auf unserer Homepage.

ab 09.00 Uhr

Registrierung der Tagungsteilnehmer - lernen Sie sich beim Begrüßungskaffee kennen

 


10.00 - 10.15 Uhr

Begrüßung der Tagungsteilnehmer und Referenten (präsenz und online)
Monika Huppertz, Geschäftsführerin der IP for IP GmbH, Weinheim/Wuppertal

 


10.15 - 10.45 Uhr

Eröffnungsvortrag: Mit dem Zoll gegen Marken- und Produktpiraterie
Der Eröffnungsvortrag wird auch digital übertragen!

  • Rolle des Zolls
  • Die Zentralstelle gewerblicher Rechtsschutz
  • Tools & Big Points in der Zusammenarbeit mit dem Zoll

Klaus Hoffmeister, Generalzolldirektion, Direktion V - Referat Verbote und Beschränkungen, Zentralstelle Gewerblicher Rechtsschutz

 


11.00 – 12.30 Uhr

 

 

Wählen Sie im Seminarblock A01 – A04 bitte ein Thema aus und/oder nutzen Sie die Gelegenheit zum Speed-Coaching

 

A01: Deutsches Patent- und Gebrauchsmusterrecht
- Neuigkeiten und praktische Hinweise

Dieser Workshop ist auch digital buchbar!

  • Änderungen im deutschen Patent- und Gebrauchsmusterrecht
  • Neuerungen beim DPMA
  • Praktische Hinweise anhand von Beispielen

  • Hinweise z.B. online Akteneinsicht und Aktenüberwachung

  • Tipps zum Umgang mit DPMAdirektPro

Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Rüdiger Bals, Patentanwalt, European Patent Attorney, European Trademark and Design Attorney, Bals & Vogel Patentanwälte

 

 

A02: Die Unionsmarke

Dieser Workshop ist auch digital buchbar!

  • Anmeldeverfahren

  • Widerspruchsverfahren

  • Löschungsverfahren

  • vor dem EUIPO

Martin Eberl, IP Administrator, Teamleiter, Amt der EU für geistiges Eigentum (EUIPO), Alicante

 

 

A03: 2 Themen im Block

 

        11.00 - 11.45 Uhr:

         KI im täglichen Arbeitsablauf - Tools, Anwendungsmöglichkeiten und Sicherheit

  • Welche bestehenden KI-Tools können im Patentumfeld eingesetzt werden?

  • Wie verwende ich diese Möglichkeiten, um Informationssicherheit zu gewährleisten?

  • Anwendungsbeispiele aus der Praxis (eingebunden in einem Verwaltungsprogramm)

Daniel Holzner, Geschäftsführer uptoIP® ABP PATENT NETWORK GmbH

 

        11.45 - 12.30 Uhr:

         Live-Podcast "IP-Base" zum Thema KI

 

Monika Huppertz, Geschäftsführerin der IP for IP GmbH, Weinheim/Wuppertal

Sandra Monterosso, Marken- und Designmanagerin, langjährige Referentin

 

 

A04: Du bist atemberaubend - denn so wie Du bist, bist Du genau richtig

 

     Entlang einer individuellen Potenzialanalyse wirst Du...

  • eigene Stärken sichtbar machen

  • siehst Du die Zusammenhänge in der Interaktion mit Anderen

  • entfaltest Du Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb Deines persönlichen Profils

  • stärkst Du Dein Selbstbewusstsein im alltäglichen Miteinander

     

Petra Motte, Interkulturelle Trainerin, Berufspädagogin, Arbeitssoziologin, systemischer Coach, Mediatorin (www.movasis.com)

 


12.30 - 14.00 Uhr

Gemeinsames Mittagessen

 


14.00 – 15.30 Uhr

Wählen Sie im Seminarblock B05 – B08 bitte ein Thema aus und/oder nutzen Sie die Gelegenheit zum Speed-Coaching

 

B05: Die Unbilligkeitseinrede im Arbeitnehmererfindungsrecht
Dieser Workshop ist auch digital buchbar!

  • Voraussetzungen

  • Grenzen
  • Fallstricke

Niklas Kinting, Rechtsanwalt, CBH Rechtsanwälte

        

B06: Strategien und ToDos zur Markendurchsetzung

Dieser Workshop ist auch digital buchbar!

 

  • Ist die Marke im konkreten Fall durchsetzbar?
  • Wo ist die Marke durchsetzbar?

  • Abmahnung: Wann, wie und mit welchem Inhalt?

  • Gerichtliche Durchsetzung

  • Verhandlungen mit dem Verletzer und außergerichtliche Streitbeilegung

  • Besonderheiten im Online-Bereich (Domainnamen, Social Media, Online-Marktplätze)

Prof. Dr. Maximilian Kinkeldey, LL.M., Rechtsanwalt, Partner, Grünecker Patent- & Rechtsanwälte

 

 

B07: KI im Pafa-Alltag - Beispiele und Erfahrungsaustausch

 

Dr.-Ing. Lars U. Zanzig Geschäftsführer und Gesellschafter der Serviva GmbH

 

 

B08: Face-Reading "Authentische Kommunikation durch Face-Reading" 

  • Die Kunst der authentischen Kommunikation: Wie man ehrlich und empathisch mit anderen interagiert.
  • Wie Face-Reading hilft, Missverständnisse zu vermeiden und Vertrauen aufzubauen.
  • Coaching als Werkzeug, um die eigene Kommunikation zu stärken und persönliche Blockaden zu lösen.
  • Übungen zur Verbesserung der zwischenmenschlichen Kommunikation.
  • Mehrwert: Verbesserung der Fähigkeit zur empathischen und authentischen Kommunikation, was sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld eine wertvolle Kompetenz darstellt.

Ingrida Platten-Sünner, Inhaberin von Ingrida-Facereading (www.ingrida-facereading.de)

 


15.30 - 16.00 Uhr

16.00 – 17.30 Uhr

Vitalpause

Wählen Sie im Seminarblock C09 – C12 bitte ein Thema aus und/oder nutzen Sie die Gelegenheit zum Speed-Coaching

 

C09: Europäisches Patentsystem - Entwicklungen / Besonderheiten
Dieser Workshop ist auch digital buchbar!

  • Aktuelle Entwicklungen im Jahr 2025
  • Bezugnahme auf eine frühere Anmeldung
  • Überprüfung einer Beschwerdekammerentscheidung
  • Beschränkungs- und Widerrufsverfahren
  • Geschichte des Patents – Geschichte des EPA

Kurt Naumann, vormals Leiter der Central Unit FO im Europäischen Patentamt

 

 

C10: Prompt Engineering im Alltag eines/einer Pafa
Dieser Workshop ist auch digital buchbar!

  • Grundlagen zum Wesen der Large Language Modelle (LLM)

  • Gängige LLM mit ihren Charakterika

  • Was sind Prompts?

  • Gängige Techniken und Ansätze zum Schreiben effektiver Prompts

  • Beispiele aus dem Alltag eines/einer Patenanwaltsfachangestellten

Dr. jur. Senta Bingener, Teamleiterin 3.3.1, Erinnerungsprüferin,

Deutsches Patent- und Markenamt (DPMA)

Daniel Exner, IT-Berater, Geschäftsführer Fa. cidora GmbH

 

 

C11: Vertrauen ist gut - Digitale Zertifikate sind besser

  • Von Anonymität bis ZeroTrust – Vertrauen schaffen mit digitalen Zertifikaten
  • Wozu dienen solche Zertifikate im Webbrowser oder E-Mail-Client?

  • E-Mail-Versand – sicher & authentisch durch PKI

Matthias Friedlein, IT-Manager, DREISS Patentanwälte

 

 

C12: Yoga

  • yogische Entspannungstechniken für den Alltag
    (bequeme Kleidung, keine Matten oder Sportbekleidung notwendig)

Natalia Palshina, zertifizierte Yoga- und Meditationslehrerin, ausgebildete Balletttänzerin, freischaffende Choreografin und Tanztherapeutin

 


18.00 - 19.00 Uhr

Kleiner "Stadtführungs"-Spaziergang zu unserer Abendlocation


ab 19.00 Uhr

laden wir zu einem gemütlichen Abend im Hauptstadtrestaurant Gendarmerie

mit Abendessen und Live-Musik ein.


Freitag, 14. November 2025

 

Speed-Coaching 2025 mit Ingrida Platten-Sünner, Inhaberin von Ingrida-Facereading (www.ingrida-facereading.de)

Auch in diesem Jahr bieten wir wieder ein Speed-Coaching Facereading an. Es bietet Ihnen die Möglichkeit sich und Ihre Mitmenschen, privat und beruflich, besser zu verstehen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.

09.00 – 10.30 Uhr

Wählen Sie im Seminarblock D13 – D16 bitte ein Thema aus und/oder nutzen Sie die Gelegenheit zum Speed-Coaching

 

D13: USPTO unter Trump. Was hat sich geändert, was wird sich ändern?

Dieser Workshop ist auch digital buchbar!

  • Ende der Telearbeit
  • AFCPP 2024 beendet: Erwiderung auf Final Office Action
  • Sonstige Änderungen 2025

Audrey Nickel, Senior Manager, SEP Technical Analysis bei Nokia / München

 

 

D14: Grenzbegschlagnahme - verschiedene Wege (national, EU)

Dieser Workshop ist auch digital buchbar!

 

  • Nationale Marken versus Unionsmarken - wann welcher Antrag?
  • Unterschiedliche Strategien
  • Welche Schutzrechte kann ich verwenden?

Susanne Ferstl, Senior Markensachbearbeiterin/Senior Paralegal, Maiwald GmbH
Ann Kathrin Dieulangard

 

 

D15: Schönheit und Marken

  • Schönheit als Wettbewerbsfaktor – auch bei Marken und auf den Märkten
  • Der Goldene Schnitt und die Symmetrie als Bildungsprinzipien der Schönheit
    - Goldener Schnitt
    - Fibonacci-Folge, Pentagramme, der Winkel 72° und die Zahl 72
    - Bekannte Marken, die nach dem Goldenen Schnitt konstruiert wurden
    - Goldener Schnitt und Symmetrie bei Automarken
  • Symmetrie
    - Arten der Symmetrie
    - Rotationssymmetrie bei Autofelgen und Designmarken
    - Analogien zwischen Autofelgen und Kristallklassen
    - Neuroästhetik: Rotationssymmetrie als Verstärker der visuellen Wahrnehmung
  • Fazit

Dr. Volker Bugdahl, Geschäftsführer der Markenagentur At10tion

 

 

D16: The Wonderful World of Trademarks: an interactive and fun approach to:

  • Trademark Terminology
  • Trademark Quiz

  • Short Case Studies Analyses

Debbie Patterson LL.M., Legal Business English Trainer

 


10.30 - 10.45 Uhr

 

10.45 – 12.15 Uhr

Vitalpause

 

Wählen Sie im Seminarblock E17 – E20 bitte ein Thema aus und/oder nutzen Sie die Gelegenheit zum Speed-Coaching

 

E17: Neueste Entwicklungen im PCT-System

Dieser Workshop ist auch digital buchbar!

  • Neueste Regeländerungen
  • Sonstige aktuelle Entwicklungen
  • Fallbesprechungen

Matthias Reischle, Deputy Director, PCT Legal and User Relations Division,
World Intellectual Property Organization (WIPO)

 

 

E18: Internationale Registrierung von Marken: Alles, was Sie über das Madrider System wissen müssen

Dieser Workshop ist auch digital buchbar!

  • Aktuelle Trends und Entwicklungen
  • Das neue WIPO eMadrid & digiale Tools
  • Häufige Fehler vermeiden - Best Practices

Qiangqiang Li, Prinzipal Examiner, Madrid Operations Division, Madrid Registry, Brands and Designs Sector, World Intellectual Property Organisation (WIPO)

 

 

E19: Tec, fit for future?!

  • Entwicklungen im letzten Jahr

  • Aktuelle und künftige Anwendungsgebiete

  • Beispiele aus der Praxis

  • Wie Sie Ihre menschliche Intelligenz unentbehrlich halten!

  • Ausblick

Dr. jur. Senta Bingener, Teamleiterin 3.3.1, Erinnerungsprüferin,

Deutsches Patent- und Markenamt (DPMA)

Daniel Exner, IT-Berater, Geschäftsführer Fa. cidora GmbH

 

 

E20: Fokuszeit - Wie "Gehirngerechtes Arbeiten" die Resilienz steigert

Viele von uns kennen diese Arbeitstage, in denen wir die Arbeit als Last empfinden, die es zu bewältigen gilt. Oft genug ohne Pause aber mit Überstunden. Das Ergebnis: Frust und fehlende Produktivität statt Innovation und Zufriedenheit.

  • Das Gehirn auf Hochtouren - Der kraftzehrende Umgang mit Unterbrechungen,
    Konflikten und Angst
  • Deep Work - von der gedanklichen Tiefe des Einzelnen zur Systemkompetenz

Heike Cattelaens, Business Trainerin & Personal Coach

 


12.15 – 13.15 Uhr

Gemeinsames Mittagessen

 


13.15 – 14.45 Uhr

Wählen Sie im Seminarblock F21 – F24 bitte ein Thema aus und/oder nutzen Sie die Gelegenheit zum Speed-Coaching

 

F21: Pafa - wie kann ich den Patentanwalt auch inhaltlich entlasten?
Dieser Workshop ist auch digital buchbar!

  • Beim Erstellen von Bescheidserwiderungen, Berichten und Kommentierungen
  • Beim Erstellen von Patentanmeldungen

Jan Steffen König, Patentanwalt, Partner der Kanzlei Sykora & König Patentanwälte Part GmbB

 

 

F22: Update Marken und Designs

Dieser Workshop ist auch digital buchbar!

  • EU Design Reform

  • IR-Design – unterschiedliche Handhabungen der Länder

  • Markenformen – Umsetzung, Erfahrungswerte

Susanne Ferstl, Senior Markensachbearbeiterin/Senior Paralegal, Maiwald GmbH

 

 

F23:  New Work in Industriepatentabteilungen - ein Einblick

  • Einleitung und Grundlagen
    - Definition, Ursprünge und Grundprinzipien
    - Warum ist New Work heute so wichtig und wie passt es in den Kontext
      moderner Arbeitswelten?

  • Traditionelle Strukturen vs. Neue Arbeitsmodelle
    -
    Starre traditionelle Hierarchien und Prozesse treffen auf Flexibilität
    - Notwendigkeit des Wandels: Innovationsdruck und digitale Transformation

  • Kultureller und organisatorischer Wandel
    -
    New Work und das deutsche Arbeitsrecht – was darf ich, was nicht?
    - Arbeiten im Homeoffice – Wer bin ich und wie kann ich mich organisieren?
    - Führung: Vertrauensbasierte Führung, Führen aus dem Homeoffice,
      Wie hybrides Arbeiten im Team gelingen kann

  •  

     Zukunftsausblick: Trends und Entwicklungen

Mike Ballez, Dr. Schumacher GmbH

 

 

F24: Konflikte im Team souverän meistern

Eigene Trigger kennen, klug reagieren

  • Ursachen von Teamkonflikten erkennen

  • Eigene Bedürfnisse und Trigger verstehen

  • Deeskalation durch bewusste Kommunikation

  • Fallbeispiele & Austausch im Plenum

Franziska Schulze, zertifizierte Mediatorin, Wirtschftsmediatorin, Familienmediatorin

 


14.45 – 15.00 Uhr

 

15.00 – 16.00 Uhr

Vitalpause

 

Abschlussvortrag: Mit Gelassenheit zu Spitzenleistungen

- Resilienz im Gewerblichen Rechtsschutz
Dieser Vortrag wird auch online übertragen!

 

Warum Gelassenheit der Schlüssel zum Erfolg ist:

  • Klarheit gewinnen: Mit Gelassenheit erkennen Sie Chancen und Risiken frühzeitig.
  • Souveränität bewahren: Auch in stressigen Verhandlungen bleiben Sie ruhig und fokussiert.
  • Entscheidungsfreude fördern: Gelassenheit hilft, wohlüberlegte Entscheidungen zu treffen
    und konsequent umzusetzen.
  • Netzwerke stärken: Durch eine gelassene Haltung bauen Sie vertrauensvolle Beziehungen
    auf und gewinnen Unterstützer.

 

Mit neuer Perspektive, innerer Ruhe und gestärkter Resilienz kehren Sie gelassen in Ihren Berufsalltag zurück.

 

Sabine Asgodom, Gründerin, Coach, Trainerin, Speaker, Autorin,
Asgodom Inspiration Company GmbH

 


16.00 Uhr

Ausklang und Verabschiedung der Tagungsteilnehmer und Referenten

Monika Huppertz, Geschäftsführerin IP for IP GmbH, Weinheim/Wuppertal